Ergänzend die Infos zu unserer Kooperationsschule aus der Einwohnerversammlung vom 18.04.24 im Beitrag aus der Freien Presse Chemnitz vom Montag, 22.04.2024:
Chemnitzer Schule vor Umzug: So soll es mit der Kooperationsschule weitergehen
Von Michael Müller
· Chemnitzer Schule vor Umzug: So soll es mit der Kooperationsschule weitergehen - Blick über den Schulhof der künftigen Kooperationsschule in Chemnitz. An dem Gebäudeflügel rechts auf dem Bild soll bis 2026 ein Anbau entstehen.
Blick über den Schulhof der künftigen Kooperationsschule in Chemnitz. An dem Gebäudeflügel rechts auf dem Bild soll bis 2026 ein Anbau entstehen.
Erst vor wenigen Jahren gegründet, war die Einrichtung bereits an mehreren Standorten untergebracht. Ab dem kommenden Schuljahr soll es endlich eine Lösung auf Dauer geben - am Rande des Stadtzentrums.
Chemnitz.
Die Kooperationsschule ist eine der jüngeren unter den Chemnitzer Schulen und eine Besonderheit in der hiesigen Bildungslandschaft. Obwohl als staatliche Schule geführt, setzt sie konzeptionell auf ein möglichst langes gemeinsames Lernen. Mit Klassen 1 bis 10 unter einem Dach, Grund- und Oberstufe unter einer gemeinsamen Leitung - so der Ansatz.
Was bislang fehlt, ist ein passendes Schulgebäude. Ursprünglich war ein Neubau am Zeisigwald geplant, am Terra-Nova-Campus, gleich neben der dort ansässigen "Entdeckerschule" für Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen. Doch angesichts stark gestiegener Baupreise musste der Plan aufgegeben werden.
Noch auf Jahre hinaus zu tun
Derzeit residiert die Kooperationsschule noch in einem Ausweichobjekt in Borna, am Rande der Stadt. Im Sommer soll sie dann in die einstige Annenschule ins Reitbahnviertel ziehen - dann auf Dauer. Bis dahin wird der in den frühen 1950er-Jahren errichtete Schulkomplex modernisiert und bezugsfertig gemacht.
Doch neben Schülern und Lehrern werden dort dann auch Bauleute noch auf Jahre hinaus ein- und ausgehen. Wie Baubürgermeister Michael Stötzer in dieser Woche auf einer Einwohnerversammlung mitteilte, sollen im kommenden Jahr die Arbeiten für das Errichten eines Anbaus beginnen. Er wird an den derzeit noch freien Seiten des Schulhofes errichtet werden.
"Das Baufeld für die Erweiterung ist mittlerweile mit allen Behörden abgestimmt", so Stötzer. Läuft alles nach Plan, könnte der Anbau nach den Sommerferien des Jahres 2026 genutzt werden.
· Chemnitzer Schule vor Umzug: So soll es mit der Kooperationsschule weitergehen -
Doch auch danach geht es auf dem Gelände mit Bauarbeiten weiter. Schwerpunkt werden dann die Außenanlagen sein. Bis dort alles fertiggestellt ist, dürfte es noch einmal anderthalb Jahre dauern. Die Fertigstellung ist für 2028 vorgesehen, so Stötzer.
Im Förderverein der Schule ist man froh, dass der Fahrplan steht. "Generell ist das sicher positiv zu sehen", sagte ein Vertreter der "Freien Presse". Die ungeklärte Standortfrage hatte unter den Eltern der Schülerinnen und Schüler über Jahre hinweg für Verunsicherung gesorgt. Der neue, zentrale Standort, so die Hoffnung, dürfte sich dann auch in höheren Anmeldezahlen bemerkbar machen. Über den Fortgang der laufenden Arbeiten informiert der Förderverein in einem Bautagebuch.
· Chemnitzer Schule vor Umzug: So soll es mit der Kooperationsschule weitergehen - Der Eingang der Schule am Annenplatz. Anfang der 1950er-Jahre errichtet, beherbergte der Komplex zuletzt die Annenschule.
Der Eingang der Schule am Annenplatz. Anfang der 1950er-Jahre errichtet, beherbergte der Komplex zuletzt die Annenschule.
Am Do., 18.04.2024, 17 Uhr findet eine Einwohnerversammlung für das gesamte Stadtgebiet im Rathaus Chemnitz statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Oberbürgermeister Sven Schulze, die Bürgermeisterin sowie die Bürgermeister informieren über aktuelle Entwicklungen und zentrale Vergaben.
Unter Punkt 3 soll es u. a. um:
Update zu Schulen, Informationen zur Kooperationsschule...
gehen.
Alle veröffentlichten Infos zur Ankündigung der Versammlung findet ihr unter:
https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/rathaus/einwohnerversammlungen/april_2024/index.html